kreistagsfraktion

  • Delegiertenversammlung 2019

    Delegiertenver sammlung der Kreis FWG

    am 19.09.2019 im Restaurant "Emshof"

    190919 delegiertenversammlungAuf der Delegiertenversammlung der Mitglieder der Freien Wählergemeinschaft (FWG), im Hotel Emshof in Warendorf, standen in diesem Jahr der Rechenschaftsbericht, Wahlen zu weiteren Beisitzern des Vorstandes, ein Jahresrückblick und aktuelle Themen auf dem Programm.

    Der Vereinsvorsitzende, Nils Fiedlers, erklärte in seinem Rechenschaftsbericht, dass das vergangene Jahr sehr rege verlaufen sei. Neben mehreren Vorstandstreffen wurde die Gemeinschaft im Rahmen eines Frühlingsbrunch gestärkt. In diesem Jahr war der Treffpunkt hierzu die Potts Brauerei in Oelde. Ein Kernpunkt im Rechenschaftsbericht war die Klausurtagung am 19./20.01.2019. Gearbeitet wurde dort in Workshopszu den Themen Mitgliedergewinnung,Kommunikation, Präsentation in der Öffentlichkeit, Teamfindung,Mitgliederbindung.

    Die Quitessenz des Workshops bildeten Leitsätze, die laut dem 1. Vorsitzenden die bereits fast alle zu 100% umgesetzt sind. In direkter Vorbereitung auf die am 13. September 2020 stattfindende Kreistagswahl, hierzu wird der Verein Freie Wählergemeinschaft Kreis Warendorf die Vereinsvorsitzenden aller FWG- und BfA-Vereinigungen an einen Tisch holen und zentrale Fragen klären. Es gab im Verein turnusmäßig personelle Veränderungen, so wurde u.a. ein neuer Kassenprüfer gewählt. Der Verein freut sich auch über zwei weitere Beisitzer, so dass der Vorstand nun gestärkt Wahlvorbereitungen angehen kann.


    Auch in 2020 sind für die Mitglieder Events für die ganze Familie geplant, Daten und nähere Information werden noch terminiert und bekannt gegeben.Nachdem eine einwandfreie Buchführung bestätigt werden konnte, wurde der Vorstand einstimmig entlastet.

    Wie in jedem Jahr stand auch der Bericht aus der Kreistagsfraktion an, den die Fraktionsvorsitzende Dorothea Nienkemper abgab.: Schwerpunkte waren Klimaschutz, hier die Reaktivierung der WLE. „Die BfA (Bürger für aktive Kommunalpolitik Sendenhorst-Albersloh haben das Thema Wasserstoff ins Rollen gebracht, das wir als Kreistagsfraktion gerne unterstützen und auch in Zukunft weiter verfolgen werden. Die entsprechenden Anträge haben wir zu diesem Thema gestellt.“

    Es kam wie immer, bürgerliche Ideen werden abgelehnt, wenn Sie von der FWG stammen und nicht von den „renommierten“ Parteien. Wie oftmals bei Ideen der Freien Wähler werden diese dann von anderen aufgegriffen, in einen Antrag verpackt und schon stimmen alle zu. So ist der Antrag der CDU im Kern nichtvon dieser Partei, sondern entstammt der Feder der BfA und der Freien Wählergemeinschaft.

    Im Rahmen von neuer Technologie werden wir uns aber auch einmal die Batteriefabrik in Münster anschauen, denn wir müssen den Wandel einläuten. – Es kann und es darf so nicht weitergehen. -

    Auch das Thema Finanzierung von Kulturgütern stand auf dem Programm. So kam es in 2019 erneut und wiederholt vor, dass intern bereits Gelder zugesichert wurde und der Ausschuss nur noch zustimmen sollte. - Das kann und darf so nicht weitergehen. -

    Eine sachliche und bürgernahe Politik kann so nicht erfolgen, wenn vorab die „Großen“ bereits alles intern mit der Verwaltung abgestimmt haben. Der Bürger steht nicht im Mittelpunkt, sondern der Wille Einzelner, so kann Demokratie nicht funktionieren.

    Wir werden nicht aufgeben, unsere Finger in die Wunde zulegen, so die Fraktionsvorsitzende. Weiter beleuchtet wurden auch die Themen Personalkosten und Einstellung von Personal für geplante Aktionen. Hier ist immer mit Augenmaß zu verfahren. Der Kreis Warendorf steht in direkter Konkurrenz zu den anliegenden Kreisen um die besten Arbeitskräfte, hier dürfen wir nicht nachlassen und versuchen moderne Wege zu gehen.


    Dieses Jahr sei auch geprägt von zahlreichen Jubiläen der Freien Wähler, so besuchten Vertreter der Fraktion und des Vereins bereits die Jubiläen der BfA und der FWG Beelen, sowie den Infostand der fwg-Ennigerloh auf der Gewerbeausstellung in Ennigerloh..


    Die anstehenden Haushaltsdebatten werden uns wieder fordern, so wird zwar die Kreisumlage sinken, die Zahlungsforderungen an die Städte und Gemeinden aber steigen. Ebenso ist geplant, die Jugendamtsumlage zu erhöhen. Auch dieses wird zu Mehrkosten für die betroffenen Städte und Gemeinden führen. –

    Wir als FWG werden dafür eintreten , die Kommunen zu entlasten und damit letztens Endes auch den Bürger!

    „Unser Ziel für das Jahr 2020 ist es, zusammen mit den anderen Vereinen der FWG und der BfA, bei den Kreistagswahlen das Beste für die Bürger zu erreichen. Wir wollen eine zukunftsfähige Politik, mit klarem Ziel“, betont Nils Fiedlers.

    Seiner Meinung nach muss der Verein eine Alternative für alle darstellen, die immer wieder feststellen, egal wen man von den großen Parteien wählt, letzten Endes passiert doch eh nichts. Gleichzeitig sei die FWG aber ein Verein, der auch konsequent für sachliche und bürgernahe Politik stehe, so werden die Posten in den Ausschüssen nicht einfach vergeben.

    Bei uns ist Sachkompetenz in der Aufgabe entscheidend, so ist jeder Ausschuss aktuell auch jeweils mit jemandem besetzt, der direkt in Bezug zu dem Thema steht.


    Nur wenn man konsequent mit Sachkompetenz und Bürgernähe arbeitet, wird das Ergebnis für den Bürger das Beste ergeben. Wir wollen die Zukunft mitgestalten.

    Text : N. Fiedlers // Stand : 22.09.2019 // Bildquelle Frau Jasmin Rath, die uns das Bild freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat !

     

  • FWG-Kreistagsfraktion setzt sich für Reaktivierung der WLE-Strecke Münster – Sendenhorst ein

     

    FWG-Kreistagsfraktion  setzt sich für Reaktivierung der
    WLE-Strecke Münster – Sendenhorst ein

    FWG fordert Wasserstoff-Triebwagen

    Die Kreistagsfraktion der Freien Wählergemeinschaft (FWG) hat den Antrag gestellt, dass sich die Vertreter in der Gesellschafterversammlung und im Aufsichtsrat der Westfälischen Landeseisenbahn GmbH für den Einsatz einer für den Personenverkehr reaktivierten WLE-Strecke,  insbesondere der Strecke zwischen Münster und Sendenhorst, einsetzen sollen. Als Triebwagen vorgesehen sind derzeit noch Dieselfahrzeuge, doch die Vertreter der Kreistagsfraktion der FWG fordern die umweltfreundliche Variante von Wasserstoff-Triebwagen.

    „Seit circa drei Monaten pendeln auf der Strecke zwischen Cuxhaven und Buxtehude in Niedersachsen zwei Wasserstoff-Triebwagen.  Die Begeisterung für diese Technik ist in der Neujahrsausgabe des „Hamburger Abendblattes“ nachzulesen, in der Dr. Jens Sprotte, Leiter des Geschäftsbereichs Stadtverkehr bekundet, wie gut der Probebetrieb laufe. Wasserstoffzüge funktionieren genauso gut wie Dieselzüge, fahren jedoch wesentlich leiser und stoßen keine Abgase aus, sondern nur Wasserdampf“, erklärt die Fraktionsvorsitzende der FWG,  Dorothea Nienkemper. Für den Betrieb der Brennstoffzellenzüge wird Wasserstoff benötigt, der in den Brennstoffzellen in Luft und Wasser umgewandelt wird. In diesem Prozess entsteht Strom, der Akkus an Bord auflädt und die Elektromotoren antreibt. Mit dem Konzept hat sich die B.f.A. in Sendenhorst/Albersloh intensiv beschäftigt und schlägt vor, die Planungen in Niedersachsen zum Vorbild zu nehmen und die Reaktivierung der WLE-Strecke so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten.

    Mit dieser Technik würde sich der Betrieb der Eisenbahnstrecke zukunftsweisend gestalten. Die Vorort verfügbare Energie aus Windkraft und Biogas könnte sinnvoll für die Wasserstoffproduktion genutzt werden. Nach Meinung von B.f.A.-Mitglied Volker Dörken: „Eine absolute Win-Win-Situation. Für die Bahn, für die Region, die Menschen und die Umwelt“. Für die Anschaffung von 14 Brennstoffzellenzügen stellt das Land Niedersachsen 81,3 Millionen Euro zur Verfügung. Auch in NRW sind Mittel für den Betrieb sauberer Verkehrsmittel verfügbar, die zur Umsetzung des Modellprojektes „Brennstoffzellenzüge mit Infrastruktur“ eingesetzt werden können. Weiterhin sind Bundes- und EU-Mittel verfügbar. Hans-Ulrich Menke, Fraktionsvorsitzender der B.f.A. sagt dazu: „Angesichts der momentanen Diskussion über die Luftverschmutzung ein sauberes Vorbild für NRW!“

    Die Fraktion der FWG hat nun auch einen Antrag gestellt, die Möglichkeit einer Vorort-Produktion und Lagerung des erforderlichen Wasserstoffs zu prüfen.

     „Seit 2017 hat Herr Johann Ubben, Bereichsleiter Eisenbahn der WLE im Rahmen von Beteiligungsterminen und Podiumsdiskussionen mitgeteilt, dass der Einsatz von Wasserstoff-Fahrzeugen auf einer für den Personenverkehr reaktivierten Strecke geprüft würde“, so Nienkemper.  In der WN vom 28. April 2018 war dann in einem Beitrag unter dem Titel „NWL setzt auf neue Antriebstechniken“ zu lesen, dass der Zweckverband Nahver kehr Westfalen-Lippe (NWL) bis 2030 seinen Dieselstrecken ein Öko-Upgrade verpassen will und nur noch Triebwagen mit Elektro-/Batterie- oder Brennstoffzellentechnik fahren lassen will.

    Mit dem Einsatz für die Wasserstofftechnologie kann unser Kreis zeigen, wie bedeutend neue und saubere Technologien gewichtet werden. Diese Chance sollte nicht ungenutzt bleiben“, so Nienkemper.

     

    Text : E. Eickmeier

     

  • Kandidatentag 25.07.2020

    Direktkandidaten der Freien Wählergemeinschaft (FWG) Kreis Warendorf e.V. stimmen Themenschwerpunkte ab

    am 25.07.2020 im Berufskolleg "Beckum"

    Mit Blick auf die Kreistagswahl im September dieses Jahres, trafen sich an diesem Wochenende die Direktkandidaten der FWG, die in den einzelnen WahlkreisenVertreterversammlung 1der unterschiedlichen Orte zur Wahl stehen werden.


    Der Vorsitzende, Nils Fiedlers, begrüßte die Teilnehmer der verschiedenen Ortsverbände und führte durch die rund zweistündige Sitzung.


    Nach einem kurzen Sachstandsbericht zum Thema Kommunalwahl, die der Verein unter das Motto: „Zukunft (mit) gestalten – regionale Ziele umsetzen“ gestellt hat, wurden die Thesen für die Wahl abgestimmt.

    Zu denBild der Veranstaltung Forderungen der Vertreter gehören unter anderem der konsequente Ausbau von Sozialarbeit in den Schulen und auch die Stärkung von Vereinen und Ehrenamt. „Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, die Digitalisierung in Schulen und Verwaltung zu beschleunigen und auch intelligente Verkehrsleittechnologien umzusetzen“, so Nils Fiedlers, dem die Anwesenden zustimmten.

    Wichtig ist in den Augen der Kandidaten der FWG auch die schnelle Umsetzung des Radwegekonzepts, die Reaktivierung der WLE-Strecke von Münster bis Lippstadt und akzeptable Ortsumgehungen.

    Damit der Kreis Warendorf lebenswert wird, sollte eine höhere Flexibilität im ÖPNV umgesetzt werden und auch die Nutzung von Regen erativen Energien, wie beispielsweise Wasserstoff vorangetrieben werden. Als einen wichtigen Punkt sahen es die Kandidaten auch an, dass es keinen Raum für jegliche Form von Gewalt und Diskriminierung in den Orten geben darf.

    Das Thesenpapier der FWG finden Sie hier

    Die Forderungen der FWG für die Kommunalwahl lauten

     


    Text : E. Ecikmeier // Stand : 07.07.2020 // Bildquelle : E. Eickmeier

     

  • Treffen des Spitzenkandidaten der FWG Wadersloh und der Fraktionsvorsitzenden mit dem Bürgermeister aus Wadersloh

    titelseite logo

     

     

     

    Bürgermeistergespräch der Fraktionsvorsitzenden der Kreis FWG , dem Spitzenkandidaten der Kreistagswahl in Wadersloh und dem Vorsitzenden

    Treffen am 02.09.2020

     

     

    Die Bedeutung interkommunaler Zusammenarbeit stellte Christian Thegelkamp, Bürgermeister der Gemeinde Wadersloh, in einem Gespräch mit Heino Teckentrup – Vorsitzender der FWG Wadersloh, Stefan Goß - Kreistagskandidat der FWG Wadersloh und Dorothea Nienkemper, Spitzenkandidatin der FWG Kreis Warendorf, heraus. Besonderer Augenmerk lag dabei bei dem Leaderprojekt mit den Nachbarkommunen, durch das einige inter essante Projekt mit Fördergeldern umgesetzt werden konnten und weiterhin noch erfolgen, wie beispielsweise der Bikepark.


    Zum Thema Sicherheit informierte der Bürgermeister die FWG-Vertreter*in, dass die Gemeinde Wadersloh zu den sichersten Kommunen in ganz NRW zählt. Auch die Beeinträchtigungen durch die Coronapandemie halten sich aktuell noch in Grenzen. Wie die nächsten Jahre aussehen werden, ist derzeit nicht absehbar . Wichtig war allen Gesprächsteilnehmern, dass in der kommenden Haushaltsberatung und –verabschiedung im Kreis Warendorf die Belange der Kommunen gewahrt werden und der Focus bei der Festsetzung der Kreisumlage und der Jugendamtsumlage auf der Sicherung der Existenz der Gemeinden liegen muss.


    Zum Thema Mobilität und ÖPNV waren sich alle einig, dass Wadersloh zwar in Ost-West-Richtung einigermaßen gut angebunden ist, aber die Verbindung in Nord-Süd-Richtung fast vollständig fehlt. Hier sehen die FWG und der Bürgermeister dringenden Handlungsbedarf.


    Deutlich wurde in dem Gespräch, dass Wadersloh, das weit vom Kreishaus entfernt liegt, oft nähere Verbindungen zu den Nachbarkreisen hat. Diese Verbindungen sollten auch in Zukunft genutzt werden, um Leuchtturmprojekte umzusetzen, waren sich die Gesprächsteilnehmer*in einig.


    Weitere Gespräche zwischen Kreis FWG, FWG Wadersloh und Bürgermeister Thegelkamp sind regelmäßig vorgesehen.

    200902 bm treffen wadersloh

    Text  : D. Nienkemper // 02.09.2020

  • Unsere Kandidaten

    Direktkandidaten der Freien Wählergemeinschaft (FWG) Kreis Warendorf e.V.

    die Kandidaten im Überblick

     

    bernhard avermiddig

    Bernd Avermiddig

    Bezirk 1 - Ahlen

    arne engelbrecht

    Arne Engelbrecht

    Bezirk 2 - Ahlen

    Nils Fiedlers

    Nils Fiedlers

    Bezirk 3 - Ahlen

    Frank Heidelmann

    Frank Heidelmann

    Bezirk 4 - Ahlen

    Silvia Hillebrand

    Silvia Hillebrand

    Bezirk 5 - Ahlen

    Eugen Gette

    Eugen Gette

    Bezirk 6 - Drensteinfurt

    Hans-Ulrich Menke

    Hans Ulrich Menke

    Bezirk 7 - Sendenhorst

    Reinhold Nienkemper

    Reinhold Nienkemper

    Bezirk 8 - Everswinkel

    Michael Querdel

    Michael Querdel

    Bezirk 9 - Telgte

    Peter Holz

    Peter Holz

    Bezirk 10 - Telgte

    bernhard dombrinkBernhard Dombrink

    Bezirk 11 - Ostbevern

    Karsten Schuckenberg

    Karsten Schuckenberg

    Bezirk 12 - Sassenberg

    Heinrich Kampherm

    Heirnich Kampherm

    Bezirk 13 - Beelen & Sassenberg

    andre wenning

    Andre Wenning

    Bezirk 14 - Warendorf

    Martin Lepper

    Martin Lepper

    Bezirk 15 - Warendorf

    Michael Zech

    Bezirk 16 - Warendorf

    sebastian scharf

    Sebastian Scharf

    Bezirk 17 - Warendorf

    marcus beumker 70

    Markus Beumker

    Bezirk 18 -Ennigerloh

    Dorothea Nienkemper

    Dorothea Nienkemper

    Bezirk 19 -Ennigerloh

    Bernhard Poppenberg

    Bernhard Poppenberg

    Bezirk 20 - Oelde

    Hubert Bleß

    Hubert Bleß

    Bezirk 21 - Oelde

    Manuela Steuer

    Manuela Steuer

    Bezirk 22 - Oelde

    Stephan Goss

    Stephan Goss

    Bezirk 23 - Wadersloh

    Gregor Stöppel

    Gregor Stöppel

    Bezirk 24 - Beckum

    Wolfgang Scholz

    Wolfgang Scholz

    Bezirk 25 - Beckum

    Elisabeth Eickmeier

    Elisabeth Eickmeier

    Bezirk 26 - Beckum

    Edith Ludwig

    Edith Ludwig

    Bezirk 27 - Beckum

  • Vertreterversammlung 07.07.2020

    Vertretrerversammlung der FWG

    am 07.07.2020 im Berufskolleg "Beckum"

    Freie Wählergemeinschaft Kreis Warendorf e.V. wählt Direktkandidaten und Reservelistenkandidaten für die Kreistagswahl im September

    Listenplätze 1-7 der FWG

     In dieser Woche fand die Vertreterversammlung der Freien WählerGemeinschaft (FWG) Kreis Warendorf e.V. im Berufskolleg Beckum statt.
    Der Vorsitzende, Nils Fiedlers, begrüßte die Teilnehmer der verschiedenen Ortsvereine und eröffnete die Sitzung, zu der 20 Wahlberechtigte sowie Zuhörer erschienen waren.


    Vor der Wahl der Direktkandidaten und der Kandidaten für die Reserveliste gab es verschiedene von der Tagesordnung vorgegebene Punkte abzuarbeiten. Dazu zählte die Feststellung über die form- und fristgerechte Einladung sowie die die Beschlussfassung über die Genehmigung der Tagesordnung. Nach einem kurzen Sachstandsbericht zum Thema Kommunalwahl, die der Verein unter das Motto: „Zukunft (mit) gestalten – reVertreterversammlung 1gionale Ziele umsetzen“ gestellt hat, wurden ein Versammlungsleiter (Wilfried Lübbe), Vertrauenspersonen (Heinz Kampherm, Frank Heidelmann und Dorothea Nienkemper), zwei Personen für die Versicherung an Eidesstatt (Franz-Josef Lüffe und Hubert Sievert), die auch gleichzeitig als Zähler aufgestellt wurden sowie eine Schriftführerin (Elisabeth Eickmeier) gewählt.


    Eine konstruktive Diskussion entwickelte sich zur Besetzung zweier Plätze der Reserveliste, die dann in geheimer Wahl demokratisch und geheim abgestimmt und somit festgestellt werden konnten.


    Einig waren sich die Versammlungsteilnehmer auch darin, dass die FWG Kreis Warendorf e.V. sich nicht für einen der beiden Landratskandidaten ausspricht und auch in dieser Beziehung keine Wahlempfehlung abgibt

    .
    Nils Fiedlers informierte die Anwesenden über den Stand der Wahlvorbereitung, die bereits angelaufen ist und informierte zu einigen Terminen, die im Rahmen des Kommunalwahlkampfes anstehen.


    Als Direktkandidaten wurden folgende Personen in den nachfolgend nach Nummern geordneten Wahlkreisen geheim und einstimmig gewählt:
    1.Bernhard Avermiddig, 2. Arne Engelbrecht, 3. Nils Fiedlers, 4. Frank Heidelmann, 5. Silvia Hillebrand, 6. Eugen Gette, 7. Hans Ulrich Menke, 8. Reinhold Nienkemper, 9. Michael Querdel, 10. Peter Holz, 11. Bernhard Dombrink, 12. Karsten Schuckenberg, 13. Heinz Kampherm, 14. André Wenning, 15. Martin Lepper, 16. Michael Zech, 17. Sebastian Scharf, 18. Markus Beumker, 19. Dorothea Nienkemper, 20. Bernhard Poppenberg, 21. Hubert Bleß, 22. Manuela Steuer, 23. Stephan Goß, 24. Gregor Stöppel, 25. Wolfgang Scholz, 26. Elis abeth Eickmeier, 27. Edith Ludwig

    Bild der Veranstaltung
    Ebenfalls in geheimer Abstimmung gewählt, wurden die Kandidaten der Reserveliste. Hier die ersten zehn Plätze:
    1.Dorothea Nienkemper, 2. Martin Lepper, 3. Elisabeth Eickmeier, 4. Nils Fiedlers, 5. Heinz Kampherm, 6. Andre´ Wenning, 7. Karsten Schuckenberg, 8. Hans Ulrich Menke, 9. Stephan Goß, 10. Bernhard Poppenberg
    Bildunterzeile: Der Vorsitzende der FWG Kreis Warendorf e.V., Nils Fiedlers, eröffnete die Vertreterversammlung und begrüßte die Teilnehmer.
    Bildunterzeile: Optimalen Abstand gab es in der Aula des Berufskollegs für die Kandidaten der Ortsvereine.


     Das Bild zeigt von links nach rechts die Kandidaten der Reserveliste in der Reihenfolge der Platzierung.

    Text : E. Ecikmeier // Stand : 07.07.2020 // Bildquelle : E . Eickmeier

     

             Verein
                     &
     Kreistagsfraktion
 
 

 

fac.jpg - 2.02 Kb Finde uns auf Facebook

 

Vereinsvorsitzender:
Nils Fiedlers
Lange Wand 48
59229 Ahlen
Telefon : 02388 /8418001
 
 
Fraktionsvorsitzende:
Dorothea Nienkemper
Tulpenweg 4
59320 Ennigerloh
Telefon: 02587/970177
             Verein
                     &
     Kreistagsfraktion
 
 

 

fac.jpg - 2.02 Kb Finde uns auf Facebook

 

Vereinsvorsitzender:
Nils Fiedlers
Lange Wand 48
59229 Ahlen
Telefon : 02388 /8418001
 
 
Fraktionsvorsitzende:
Dorothea Nienkemper
Tulpenweg 4
59320 Ennigerloh
Telefon: 02587/970177
JSN Epic 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.