Ärzteversorgung statt Versorgungslücken –Medizinische Versorgung darf nicht vom Wohnort abhängen
Der Kreis Warendorf ist geprägt von einer Mischung aus Städten und zahlreichen ländlich geprägten Ortsteilen. In diesen Regionen wird der Mangel an Haus- und Fachärzten zunehmend spürbar. Immer mehr Menschen berichten, dass sie monatelang auf einen Termin warten oder lange Wege in Kauf nehmen müssen, um überhaupt medizinisch versorgt zu werden. Für die FWG ist klar: Die Gesundheitsversorgung muss überall im Kreis funktionieren – nicht nur in den zentralen Lagen, sondern auch auf dem Land.
Versorgungsengpässe erkennen – bevor sie zur Belastung werden
Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Neben dem demografischen Wandel spielen auch der Fachkräftemangel und unbesetzte Kassenarztsitze eine Rolle. Viele Ärztinnen und Ärzte stehen kurz vor dem Ruhestand, ohne dass ein Nachfolger in Sicht ist. In ländlichen Gebieten wird es für junge Medizinerinnen und Mediziner immer unattraktiver, sich niederzulassen – sei es wegen fehlender Infrastruktur, mangelnder Unterstützung oder bürokratischer Hürden. Diese Situation ist alarmierend, denn sie trifft vor allem ältere Menschen, chronisch Erkrankte und Familien mit kleinen Kindern. Deshalb fordert die FWG entschlossenes Handeln.
Verantwortung übernehmen – Versorgung sichern
Als Freie Wählergemeinschaft setzen wir uns dafür ein, dass jeder Mensch im Kreis Warendorf unabhängig vom Wohnort Zugang zu ärztlicher Versorgung hat. Das bedeutet: Die Kommunen müssen aktiv werden, Versorgungsstrukturen stärken und gemeinsam mit Ärztekammern, Kassen und der Politik tragfähige Lösungen entwickeln. Die FWG spricht sich für kreative Modelle wie medizinische Versorgungszentren, kommunal unterstützte Gemeinschaftspraxen oder mobile Sprechstundenangebote aus. Gleichzeitig müssen junge Ärztinnen und Ärzte gezielt gefördert werden, damit sie sich für den ländlichen Raum entscheiden – durch Perspektiven, Unterstützung und eine verlässliche Zukunftsplanung.
Gesundheit darf kein Zufall sein. Sie ist ein Grundrecht – und dafür setzen wir uns ein: vor Ort, verlässlich und mit Verantwortung.